Projektwoche 2024 - Mission erfolgreich
Nach einer aufregenden und arbeitsintensiven Projektwoche in der Grundschule Straßenhaus, bei der sich in diesem Jahr alles um das Thema "Weltall und Planetarium" drehte, hieß es heute um 10.00 Uhr dann endlich: „Raumanzug an, Helm auf und anschnallen bitte!“.
Informationen über das vielfältige Schulangebot im Kreis Neuwied finden Sie im neuen Schulwegweiser.
Der Schulwegweiser ist online auf der Kreisseite www.kreis-neuwied.de unter folgendem Link zu finden:
Die neuesten Beiträge auf unserer Internetseite:
- Projektwoche 2024 - Mission erfolgreich
- Bienen AG 2024
- Karneval 2024
- Schulelternbeirat 2023
- Demokratietag 16.06.2023
- Schulwegweiser
- September 2021
- Jahreshauptversammlung 04.10.2021
- Wir denken an euch!
- Unterricht in der Herkunftssprache
Wir denken ganz viel an euch!
Unterricht in der Herkunftssprache
Auch im kommenden Schuljahr 2021/2022 bieten wir den Schülerinnen und Schülern, der Klassen 1-10, die Interesse an ihrer Herkunftssprache (Muttersprache) haben, die Möglichkeit, am Herkunftssprachenunterricht (HSU) teilzunehmen.
Klassenfahrt 2012
Am 22.08.2012 fuhren die Klassen 4a und4b mit Frau Sanz, Herr Fröse und Frau Gerstner zum Laachersee ins Naturfreundehaus. Als wir an der Jugendherberge ankamen, mussten wir auf dem Gelände auf unsere Zimmer warten. Nachdem wir auf unsere Zimmer durften, solten wir die Betten beziehen und die Schränke einräumen. Danach wanderten wir an den Laachersee. Dort suchten wir Bims- und Basaltsteine und probierten aus, ob sie auf dem Wasser schwimmen. Zurück in der Jugendherberge aßen wir Abendbrot. Danach saßen wir am Lagerfeuer und machten Stockbrot. Einige Kinder waren im Haus und feierten eine Party. Am nächsten Tag gingen wir auf den Vulkan neben unserer Jugendherberge. Auf der Wanderung wir kooperative Abenteuerspiele. Nach dem Mittagessen veranstalteten unsere Lehrer auf dem Gelände der Jugendherberge einen Spielenachmittag. Bei strahlendem Sonnenschein spielten wir mit Wasserbombe Vollyball und hatten viel Spaß. Nachdem wir uns etwas ausruhten, gab es Abendessen. Danach machten wir gemeinsam eine Nachtwanderung und beobachteten Fledermäuse. Am letzten Morgen wurden wir ganz früh geweckt, da wir vor dem Frühstück unsere Koffer packen und die Zimmer aufräumen mussten. Nach dem Frühstück gingen wir zu Fuß nach Mendig, um den Laverdom und den Felsenkeller zu besichtigen. Mittags fuhren wir mit dem Bus wieder nach Hause. Als wir an der Schule ankamen, warteten dort schon unsere Eltern auf uns.Wir waren alle todmüde. Doch wir hatten eine aufregende und lustige Klassenfahrt!
Von Anne (4b),Emely(4b) und Angelina (4a)
Projekt "Rund um den Apfel"
Am ersten Tag bekamen wir Arbeitshefte. Das Beste an diesem Tag war der selbstgemachte Apfelsaft. Am nächsten Tag arbeiteten wir weiter in unseren Heften. Am letzten Tag pflanzten wir ein Apfelbaum.
von Dejan3b und Jan3b
Kochen und Backen
Heute möchte die AG "Kochen und Backen" Pfannekuchen backen. Zuerst machten sie den Teig. In den Teig kamen: Mehl, Eier, Milch und ein bisschen Salz. Auf dem Tisch stand Nutella, Honig, Marmelade und Zucker. Die Pfannekuchen tanzten wie verrückt in der Pfanne . Als die Pfannekuchen fertig waren, wurden sie von allen Kinder aufgegessen. Als nächstes macht die AG Kochen und Backen: Salat, Waffeln, Muffins, Jogurtgesichter, Spagetti mit Tomatensoße, Wraps, Plätzchen, Kartoffeln, Leuchturm mit roter Grütze. Diese AG leitet Frau Sanz.
von Diego und Leonore (3a)
Projekt: Basteln mit Naturmaterialien
Frau Sanz leitete unser Projekt. Am ersten Tag gingen wir in den Wald, um Blätter, Kastanien und Eicheln zu sammeln. Zum Beispiel bastelten wir mit den Materiealien einen Igel auf Geschenkpapier. Außerdem gestalteten wir Bilder - und Keilrahmen. Am Samstag stellten wir unsere Werke vor und nannten es : Bildermuseum.
von Anne und Emely (4b)
Theaterspiel "Frederik"
Unser Projekt leiteten Frau Puderbach und Frau Brutscher. Wir wurden als erstes als Schauspieler und Maler aufgeteilt. Wir übten das Theaterspiel "Frederik" von Leo Leonni ein, bis wir es auf dem Erntedankfest vorführen konnten. Es machte viel Spaß! Man konte auch Frederik Laternen basteln.
Das Projekt Herbstdruck
Unser Projekt leitete Frau Ewald. Es hieß Herbstdruck und wir malten dort sehr viel mit Wasserfarben und den Fingern. Die Lehrerin gab uns drei Blätter, die wir mit den Fingern bemalen sollten. Als wir am zweiten Tag da waren, bereitete Frau Ewald vier Stationen vor. Zum Schluss bedruckten wir T-Shirts mit unterschiedlichen Themen z. B Fußball.
Von Mike und Bleron (4a)
Unterkategorien
Indianer
Projekttage Indianer 2011
Die Ergebnisse unserer Indianerprojekte stellten wir auf dem Sommerfest vor. Die Bilder vom Sommerfest finden Sie hier: Sommerfest 2011